Ljubi človeka in stvarstvo/ Liebe den Menschen und die Schöpfung

2016_11_11_kraeutler_print2Škof Erwin Kräutler:

Ljubi človeka in stvarstvo

»Bodite pogumni!« S temi besedami je začel škof Ervin Kräutler svoj spodbudni referat 22. novembra 2016 na jesenskih redovniških dnevih v Avstriji od 21. do 23. novembra. Dom Erwin, kot so ga imenovali v Braziliji, je bil od l. 1981 do 2015 škof najbolj prostrane brazilske škofije, kjer je bil znan po svojem neutrudnem zavzemanju za pravice Indijancev. Znan je njegov klic: Ljubite ljudi in stvarstvo.

Na začetku predavanja je zastavil vprašanje: »Kaj gradi Cerkev?« in nanj odgovoril s predstavitvijo štirih potrebnih dimenzij, ob čemer je pripovedoval svoja doživetja.

 

Samaritanska Cerkev

V njegovi škofiji Xingu je bil običaj, da so se vsakih pet let zbrali zastopniki vseh župnij, okrog 800 vernikov, duhovnikov in redovnikov. Za to srečanje je mladina pripravila uprizoritev usmiljenega Samarijana, vendar nekoliko drugače kot smo navajeni. Vključili so probleme, s katerimi se dnevno srečujejo, kot plenjenje zemlje, trgovina z ljudmi ali genocid nad Indijanci. Erwin Kräutler je rekel: »Tega ne bom nikoli pozabil. Mladi so pokazali svojo ustvarjalnost in intuicijo. Svetopisemski tekst o usmiljenem Samarijanu so povezali z Jezusovim pogovorom s pismouki.« »Ljubi Gospoda, svojega Boga, z vso svojo močjo in svojega bližnjega kakor samega sebe.« To spada neločljivo skupaj. Kräutler:

»Obstaja samo ena ljubezen. S tem, ko ljubimo bližnjega, ljubimo Boga in Bog ljubi nas.«

Vendar se ljubezen ne konča pri človeku. Bog zahteva od nas, da ljubimo tudi to, kar je ustvaril: naravo. Božje stvarstvo je naša skupna hiša. »Ukazal nam je, da to skupno hišo oblikujemo. Ne smemo je ropati, temveč jo z ljubeznijo in pozornostjo ohranjati«, je prepričan škof Erwin Kräutler.

2016_11_22_bischof_krautler_01_450

Bischof em. Erwin Kräutler (c) Kati Bruder

Preroška Cerkev

Pred nekaj tedni je opazoval superluno, ki je čudovito vstajala nad reko. Pri tem se je zavedel, da je njena svetloba odsev sončne svetlobe. Tako tudi prerok odseva Boga in govori Božje besede. Rekel je: »Prerok oznanja, da je možen boljši svet.« Če mislimo na uboštvo, navadno mislimo: Uboštvo je usoda. Vendar je nekdo za to odgovoren. Zakaj so ljudje ubogi? Kakšni smo do teh ljudi? Oni so za nas preroška naloga. Preroška Cerkev se zavzema za te ljudi. Erwin Kräutler nam kliče: »Naredi nekaj, bodi pogumen, ne pusti, da gre tako naprej, da postajajo ljudje vedno bolj ubogi.«

Cerkev bratov in sester

Cerkev mora postati družina. »Vi vsi pa ste bratje« (Mt 23,8). »Smo zares bratje in sestre v redovnih ustanovah, v Cerkvi – ali pa se držimo daleč drug od drugega?«, sprašuje izzivalno škof Kräutler. »Bratje se lahko tudi kregajo.« To pomeni, da si tudi odpuščajo. Ko so mladi zaigrali svetopisemski odlomek o izgubljenem sinu, so dodali prizor, ki ga ni v evangeliju, a se jim je zdel potreben: Spravo med starejšim in mlajšim bratom. »To je smisel zgodbe: Mi smo bratje«, je poudaril Kräutler. »To se moramo vsak dan znova učiti: sprejemati se kot bratje in sestre.«

»V Cerkvi ne potrebujemo naslovov, nobenih ekscelenc in prelatov, to nas ločuje. Vsi smo kristjani. Vsi smo bratje in sestre. To je najlepše v družini.«

2016_11_22_bischof_krautler_02_450

Bischof em. Erwin Kräutler (c) Kati Bruder

Kontemplativna Cerkev

Pomembna je tudi četrta dimenzija: Za življenje Cerkev potebuje kontemplacijo, ki ni privilegij svetnikov in mistikov. Kräutler: »Brez kontemplacije ni upanja.« Zanj mistika ni nič drugega kot »najgloblja motivacija, ki me vodi, da se kljub tveganju zavzemam za človeka. Brez Božje pomoči to ni mogoče.« Pri molitvi ne potrebujemo veliko besed. Končno se moramo naučiti, postaviti se brez besed pred Najsvetejše, kajti najgloblja molitev se glasi: Vem, on je tukaj.

Če je nekdo neviden, je še vedno tukaj. »To izkusimo v Evharistiji«, je poudaril škof Kräutler in dalje »To ni simbolično dejanje, temveč: ON je tu, živ je pri nas. To je mistika Božje navzočnosti, v to moramo globoko verovati, tudi če nam gre slabo, če nas življenje ogroža. Dejstvo je: On je z nami in nam daje moči, da gremo naprej do konca.«

 

Vir: http://www.ordensgemeinschaften.at/

 

delilnik

 

Bischof Erwin Kräutler:

Liebe den Menschen und die Schöpfung

Wien, 22. November 2016

„Habt Mut!“ – mit dieser eindringlichen Aufforderung startete Bischof em. Erwin Kräutler sein Impulsreferat am Ordenstag 2016 im Rahmen der Herbsttagung der Ordensgemeinschaften Österreich von 21. bis 23. November 2016 im Kardinal-König-Haus in Wien Hietzing. Der Ordensmann war von 1981 bis 2015 Bischof von Xingu, der flächenmäßig größten Diözese Brasiliens. Dom Erwin, wie er dort genannt wurde, ist für seinen unermüdlichen Einsatz für die (Menschen-)Rechte der Indios bekannt. Sein Appell: Liebe die Menschen und die Schöpfung. (#otag 16)

„Mut ist, etwas mit der Hilfe Gottes zu wagen“, brachte es Bischof em. Erwin Kräutler vor rund 500 Ordensoberinnen, Ordensoberen und leitenden Verantwortlichen bei den Orden schnell auf den Punkt. Sie alle waren am Ordenstag am 22. November 2016 ins Kardinal-König-Haus gekommen, um sich der Frage zu widmen, die Kräutler gleich zu Beginn seines Impulsreferates stellte: „Was macht unsere Kirche aus?“

Natürlich könne man mit einer Aussage des Missionsdekrets des II. Vatikanischen Konzils antworten: Die Kirche ist von Christus beauftragt, die Liebe Gottes allen Menschen und Völkern zu verkünden und mitzuteilen.

Doch letztendlich möchte er nichts anderes tun als vier Dimensionen vorstellen, so der Missionar vom kostbaren Blut, und dabei Geschichten und Erlebnisse erzählen.

Samaritische Kirche

In seiner Heimatdiözese Xingu sei es Sitte, dass alle fünf Jahre Vertreterinnen und Vertreter aus allen Pfarren zusammenkommen; in Summe seien das gemeinsam mit Ordensleuten und Priestern rund 800 Menschen. Zur Feier dieses Treffen hatten Jugendliche die Geschichte des guten Samariters als Theaterstück aufgeführt – doch ein wenig anders als gewohnt; sie zeigten auch Probleme auf, mit denen sie in ihrem Alltag konfrontiert sind wie Landraub, Menschenhandel oder den Genozid an den indigenen Völkern. „Ich habe das nie wieder vergessen“, so Erwin Kräutler. „Die jungen Leute zeigten Kreativität und Intuition.“ Und es sei ihm dabei das Gespräch Jesu mit den Gesetzeslehrern in den Sinn gekommen: „Das Gebot, das Himmelreich zu gewinnen, lautet schlicht: Du sollst Gott lieben aus allen deinen Kräften. Und Jesus ergänzt, liebe deinen Nächsten wie dich selbst.“ Das gehöre untrennbar zusammen. Kräutler: „Es gibt nur eine Liebe. Dadurch, dass wir den Nächsten lieben, lieben wir Gott, und Gott liebt uns. Die Liebe gibt es nur einmal.“

Doch Liebe hört nicht bei den Menschen auf. Gott verlange auch eine Liebe zu dem, was er geschaffen hat: die Natur. Gottes Schöpfung sei unser gemeinsames Haus. „Wir sind beauftragt, dieses gemeinsame Haus zu gestalten. Wir dürfen es nicht plündern, sondern müssen voll Liebe und Achtung behandeln“, zeigt sich Bischof Erwin Kräutler überzeugt.

Prophetische Kirche

Vor einigen Wochen habe er den Supermond beobachtet, der wunderschön aus dem Fluss aufgestiegen war. Doch sei ihm bewusst geworden, sein Licht ist nur eine Reflexion des Sonnenlichts. So spiegle auch der Prophet nur Gott wieder; er ist ein Reflex von Gott. Und er spricht nicht mit seinen, sondern mit Gottes Worten. „Der Prophet verkündet, dass eine andere Welt möglich ist“, so Bischof Kräutler. „Wenn man an Armut denkt, denkt man: Armut ist Schicksal. Doch in der Regel trägt jemand Verantwortung dafür. Warum sind diese Leute arm? Nicht weil sie arm zur Welt gekommen sind, sondern weil sie zur Armut gekommen sind. Die Frage ist: Wie stehen wir zu diesen Menschen? Das ist der prophetische Auftrag.“ Die prophetische Kirche setzte sich für diese Menschen ein. Kräutlers Appell: „Tu etwas, hab den Mut, Dinge anzuprangern, die Menschen immer ärmer werden lassen.“

Geschwisterliche Kirche

Ein weiter Punkt sei, dass Kirche zur Familie werden müsse. In Mt. 23,8 heiße es: Ihr alle aber seid Geschwister. „Doch sind wir wirklich alle Geschwister im Orden, in der Kirche – oder gehen wir auf Distanz?“, fragte Bischof Kräutler provokant. „Geschwister können auch streiten.“ Und das bedeute auch zu verzeihen. Als Jugendliche in Xingu die Bibelstelle vom verlorenen Sohn als Theaterstück aufführten, bauten sie eine Szene ein, die nicht in der Bibel beschrieben wird, die sie aber dessen ungeachtet als notwendig betrachteten: Die Versöhnung zwischen älteren und jüngeren Brüdern. „Das ist der Sinn der Geschichte: Wir sind Geschwister“, brachte es Kräutler auf den Punkt. „Das sollen wir wieder täglich lernen: Einander als Geschwister annehmen.“

Und auch wenn wir in Österreich gewohnt wären, mit Titeln um uns zu schmeißen: „In der Kirche brauchen wir keine Titel, wir brauchen keine Exzellenzen und Prälaten, das bringt nur Distanz. Wir alle sind getaufte Christen. Wir sind Geschwister. Das ist das Schöne in einer Familie“, so der Ordensmann.

Kontemplative Kirche

Wichtig sei auch die vierte Dimension: Um Kirche leben zu können, brauche es Kontemplation. Sie sei kein Privileg von Heiligen oder Mystikern. Kräutler: „Ohne kontemplative Dimension haben wir keine Chance.“ Für ihn sei Mystik nichts anderes als „die tiefste Motivation, die mich leitet, den Weg trotz aller Wagnisse zu gehen, um mich für Mitmenschen einzusetzen. Das ist ohne die Hilfe Gottes nicht möglich.“ Beim Gebet brauche es nicht vieler Worte; letztendlich müssten wir lernen, uns vor das Allerheiligste hinzusetzen und nichts zu sagen, denn das tiefste Gebet lautet: Ich weiß, er ist da.

Im Lukasevangelium wurde das griechische Wort „Aphatos“ mit „er entschwand“ übersetzt. Doch eigentlich bedeutet es: unsichtbar. Doch wenn jemand unsichtbar ist, ist er immer noch da. „Das erfahren wir in der Eucharistie“, betonte Bischof Kräutler, und weiter: „Das ist keine symbolische Handlung, sondern: ER ist da, leibhaftig bei uns. Das ist Mystik der Gegenwart Gottes, daran sollen wir tief glauben, auch wenn es uns dreckig geht, wenn wir mit dem Leben bedroht werden. Denn es ist Tatsache: Er ist mit uns und gibt uns Kraft, den Weg zu Ende zu gehen.“